…am Samstag, den 13. September stattfand. Gemeinsam mit den Jugendfeuerwehren aus Büchenau, Bruchsal, Untergrombach, Staffort, Spöck und Karlsdorf- Neuthard übernahmen die Kinder des Büchenauer Jugendrotkreuzes einen wichtigen Teil der Einsatzdarstellung: die Versorgung der Verletzten.
Schon vor Beginn der Übung versammelten sich zahlreiche Zuschauer:innen am Straßenrand, unter ihnen auch Bürgermeister Andreas Glaser und Ortsvorsteherin Marika Kramer. Sie beobachteten gespannt, wie Jugendfeuerwehren und Rotes Kreuz anrückten, da ein angenommener Brand im Pfarrzentrum gemeldet wurde, der sich auf den Garten ausbreitete. Mehrere Personen galten als vermisst. Nachdem die Feuerwehr die Vermissten aus dem Gebäude gerettet hatte, übernahm das Jugendrotkreuz die weitere Betreuung. Die jungen Helfer:innen kümmerten sich um verschiedenste Verletzungen, darunter eine starke Blutung, ein gebrochenes Bein sowie eine Verbrennung. Die Kinder setzten eindrucksvoll um, was sie in ihren Gruppenstunden gelernt haben.
Nach einer halben Stunde hieß es „Feuer aus“. Nachdem alles aufgeräumt und ein gemeinsames Gruppenbild gemacht wurde, kehrten alle Helfer zu einer Stärkung in die Veranstaltungshalle zurück.
Auch am Sonntag war das Rote Kreuz ein fester Bestandteil des Feuerwehrfestes. Am DRK- Stand luden die Kinder gemeinsam mit den Erwachsenen die Besucher:innen zu abwechslungsreichen Aktionen ein: beim Kinderschminken, der Teddybärklinik, Reanimationsübungen oder bei einem Quiz rund um Erste Hilfe war für jedes Alter etwas geboten.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten für ihren Einsatz. Das Jubiläumswochenende hat damit nicht nur gezeigt, wie gut Feuerwehr und Rotes Kreuz zusammenarbeiten, sondern auch, wie viel Begeisterung und Können schon im Nachwuchs steckt und das macht deutlich: Helfen verbindet.
EmGe

